Tech Diving
Das technische Tauchen hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Waren früher technische Taucher noch verrückte Einzelgänger, die in ihrer Freizeit in der Garage ihr Sporttauchequipment zum Trimixgerät umbastelten, gibt es heute einen eigenen Techbereich, der von vielen Ausrüstern und Firmen professionell bedient wird. Auch die Ausbildung zum technischen Taucher hat sich durch spezialisierte Verbände mit meist amerikanischen Standards verbessert.
Aus der tauchmedizinischen Grundlagenforschung haben sich viele dekompressionsrelevante Ergebnisse herausgefiltert und warten auf praktische Umsetzung. DSI als einer der ältesten und modernsten Sporttauchverbände weltweit, hat gemäß diesen Wandels eine neue Tech-Schiene ins Leben gerufen.
Ähnlich wie die Bereiche Handicaptauchen, Sporttauchen und Kindertauchen ist auch der Bereich technisches Tauchen von einem Team aus erfahrenen Tauchlehrern, Trimixtauchern, Tauchmedizinern und Kursdirektoren entwickelt worden. Ein Vorteil der dsi-Ausbildung ist neben der Erfahrung aus über 50 Jahren Tauchausbildung auch die effiziente und bedingungslose Umsetzung der relevanten Neuigkeiten.
An oberster Stelle muss die Sicherheit des technischenTauchens gewährleistet sein. Das Ausbildungsniveau ist hoch, aber nicht militärisch, die Lehrinhalte sind modern und prägnant auf den Punkt gebracht, unnützes Wissen wird weggelassen. Es gibt sowohl klare Sicherheitsstandards als auch allgemeine Empfehlungen. Damit bleibt dem einzelnen Instruktor genug Platz für die Umsetzung seiner eigenen Ideen, andererseits kann er sich auf einstabiles Fundament von sinnvollen Vorgaben stützen und berufen.
So sind beispielsweise Kurse wie „Extended Range" (Lufttieftauchgänge >45m oder dekompressionspflichtige Lufttauchgänge ohne Gaswechsel) aus dem Programm gestrichen worden. Aus den Erkenntnissen der modernen Dekompressionsmedizin sind tiefe Lufttauchgänge, insbesondere ohne Gaswechsel, verglichen mit Mischgastauchgängen in jeglicher Hinsicht suboptimal. Der Blasenload bei tiefen Lufttauchgängen ist um das Vielfache höher als bei vergleichbaren Mischgastauchgängen.Vor dem Umgang mit Trimix lernt der Schüler in zwei zentralen aufeinander aufbauenden technischen Grundkursen die optimale Wasserlage, die basic skills sowie das Stagehandling.
Aus den Erfahrungen der Vergangenheit wissen wir, dass gerade im Trimixbereich die taucherischen Grundlagen essentiell sind und wesentlich mehr Übung und Wiederholung notwendig ist, bevor man sich an dass multi-stage-diving mit Trimix und lange Grundzeiten macht. Der Sprung vom bisherigen „Nitrox Advanced" zum „Trimix-60" ist eindeutig zu groß und gerade im kalten Süßwasser mit dicker Ausrüstung fast nicht umsetzbar.
Für routinierte Trimix-, Wrack- oder Höhlentaucher stehen andererseits Explorationskurse zur Verfügung.
NASDS Discover Tec Diving
Discover Tec Diving
Discover Tec erlaubt es Tauchern, die neugierig auf technisches Tauchen sind, eine komplette technische Ausrüstung - "rig" in einer kontrollierten Umgebung zu testen. Obwohl diese Ausrüstung nicht für "Discover TEC" vorgeschrieben ist, wollen wir Teilnehmern genau dieses Gefühl vermitteln.
Somit wird sie in diesem Programm von uns gestellt, falls keine eigene vorhanden ist.
Gerade weil "Discover TEC" bei erfüllten Leistungsanforderungen an den TEC 40 Kurs angerechnet werden kann, ist es von Vorteil dieselbe Ausrüstung zu verwenden, die spätestens beim TEC 50 vorgeschrieben ist.
Für Teilnehmer die jedoch nur "schnuppern" wollen, sind keine Leistungsanforderungen gestellt.
Somit erhältst du hier generelle Infos bzgl. "Technischem Tauchen" und probierst während einem Tauchgang folgende Ausrüstung:
Doppelgerät mit Absperrbrücke (manifold), Stages & Hebesack.
Voraussetzungen: Open Water Diver oder äquivalent, 18 Jahre, 10 geloggte Tauchgänge.
Kursdauer: 1/2 Tag, 1 Tauchgang im begrenzten Freiwasser/Pool oder limitierten Freiwasser
NASDS Tec 40 Diver
Tec 40 Diver
Der Tec 40 Diver Kurs gibt Tauchern, die etwas tiefer tauchen wollen, eine Einweisung in Tauchgänge innerhalb der Sporttauchgrenzen aber mit begrenzter Dekompression. Maximal 10 Minuten. Eine komplette technische Ausrüstung ist für dieses Level nur empfohlen, ausreichend sind 2 getrennte erste Stufen, langer Mitteldruck-Schlauch und eine 12 oder 15 Liter Flasche.
Wir empfehlen jedoch jedem Teilnehmer, gerade wenn TEC 40 Kurs nur der Anfang der Ausbildung ist, hier die komplette TEC Ausrüstung über uns zu mieten oder selbst mit zum Kurs zu bringen.
Solltest du jedoch auch hier nur ein anfängliches Interesse an TEC Tauchen haben, kannst du ggf. deine eigene Tauchausrüstung für den Kurs verwenden, solange sie gewisse Anforderungen erfüllt.
Ein Tec 40 Taucher ist dazu qualifiziert Tauchcomputer und Computerprogramme zur Planung von Dekompressionstauchgängen zu verwenden. Diese dürfen jedoch nicht mehr als 10 Minuten Dekompressionszeit haben und nicht tiefer als 40 Meter geplant werden. Während dem Tauchgang und der Dekompression kann ein Atemgas von bis zu 50% Sauerstoff (EANx50) verwendet werden.
Der Tec 40 Kurs beinhaltet Theorieentwicklung, drei Module der praktischen Anwendung, 1 Tauchgang im begrenzten Freiwasser/Pool oder limitierten Freiwasser, 2 Freiwasser Tauchgänge mit "simulierter Dekompression" und 1 Freiwasser Tauchgang mit realer Dekompression.
Voraussetzungen:
Advanced Open Water Diver oder äquivalent
Enriched Air Diver oder äquivalent
Deep Diver oder äquivalent oder ein Nachweis über mindestens 10 Freiwasser
Tauchgängen auf 30 Meter
18 Jahre
30 geloggte Tauchgänge, von welchen mindestens 10 Freiwasser Tauchgänge mit
EANx tiefer als 18 Meter waren
ein gültiges ärztliches Attest (nicht älter als ein Jahr)
Kursdauer: 3 Tage, Theorieentwicklung, 1 Tauchgang im begrenzten Freiwasser/Pool oder limitierten Freiwasser und 3 Freiwasser Tauchgänge.
Kursmaterial: Tec 40 Diver Manual Deutsch
Wichtiger Hinweis: Die Kursgebühr beinhaltet keine Flaschenfüllungen, Ausleihmaterialien und Unterlagen.
NASDS Tec 50 Deep Diver
Tec 50 Deep Diver
Der Tec 50 Kurs ist der vollständige Tec Kurs mit einem offenen Kreislaufsystem (open circuit). Dieser Taucher ist qualifiziert technische Dekompressionstauchgänge durchzuführen, die innerhalb der Grenzen seines Trainings und technischen Tauchausrüstung liegen.
Als Tec 50 Taucher bist du qualifiziert Luft, EANx und Sauerstoff für Multistop-Dekompressionstauchgänge bis zu einer Tiefe von 50 Meter durchzuführen, wobei hierfür ein offenes Kreislaufsystem, multiple Tanks (backmount und/oder sidemount) als technische Ausrüstung verwendet werden. Du bist auch dazu qualifiziert 2 verschiedene Dekogase (EANx und/oder Sauerstoff) zu benutzen um die Dekompression zu beschleunigen oder konservativer zu machen.
Zusätzlich zu den Anforderungen des Tec 40 Kurses beinhaltet der Tec 50 Kurs weitere Theorieentwicklung, 2 Lektionen zur praktischen Anwendung, 2 Freiwassertauchgänge mit simulierter Dekompression und 2 Freiwasser Tauchgänge mit verschiedenen Dekompressionsstopps.
Voraussetzungen:
Tec 40 Taucher oder äquivalent
Rescue Diver oder äquivalent
18 Jahre
mindestens 100 geloggte Tauchgänge nachweisen können, wovon mindestens 20
mit Nitrox tiefer als 18 m erfolgten und mindestens 15 Tauchgänge (mit oder ohne
EANx) tiefer als 30 m
ein gültiges ärztliches Attest (nicht älter als ein Jahr).
Kursdauer:
4 Tage, Theorieentwicklung, 1 Tauchgang im begrenzten Freiwasser/Pool oder limitierten Freiwasser und 3 Freiwassertauchgänge.
Kursmaterial: Tec Deep Diver Manual
Wichtiger Hinweis: Die Kursgebühr beinhaltet keine Flaschenfüllungen, Ausleihmaterialien und Unterlagen.
NASDS Tec Trimix 60
Tec Trimix 60
Für den "Taucher", der die Welt des technischen Tieftauchens weiter erkunden möchte, heißt das Atemgas der Wahl, Trimix. Der Tec Trimix 60 Diver Kurs bringt dich an die Grenzen des technischen Tieftauchens (max. 60 m) und eröffnet dir den Zugang zu Tauchplätzen, die nur wenige Taucher jemals sehen werden. In diesem Kurs wirst du mit bis zu 3 Dekoflaschen tauchen und lernen wie sie richtig angelegt und benutzt werden.
(die Gaswechsel nennt man shufflen.)
Auch die Tauchzeiten verlängern sich, weil in größeren Tiefen getaucht wird. Die Berechnung der einzelnen Tauchgänge erfolgt mittels Software, in der du sehr intensiv geschult wirst. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, dann melde dich.
Was sind die Voraussetzungen?
Du musst ein Rescue Diver sein oder ein äquivalentes Tauchbrevet einer anderen Ausbildungsorganisation haben. Taucher mit entsprechendem Brevet einer anderen Organisation müssen nachweisen, dass sie innerhalb der letzten zwei Jahre einen Kurs in HLW und erster Hilfe absolviert haben. Du musst den Tec Deep Diver Kurs absolviert haben oder einen entsprechenden Kurs einer anderen Organisation im Dekompressions-Tieftauchen mit Luft und sauerstoffangereicherter Luft nachweisen.
Durchführung:
Theorie: mind. 8 STd.
Tauchgänge: 5 (davon 4 mit Trimix)
Max.Tiefe: 60 m
Zeitrahmen: mind. 5-7 Tage
Was wirst du tun? Der Tec Trimix 60 Kurs soll die Tiefe erweitern, die technischen Tauchern offen steht, die im technischen Dekompressionstauchen mit Luft, angereicherter Luft und Sauerstoff über 50 Meter hinaus im Freiwasser ausgebildet sind. Dieser Kurs ist für technische Taucher vorgesehen, die den Tec Deep Diver Kurs absolviert haben (oder einen äquivalenten Kurs einer anderen Ausbildungsorganisation). Der Kurs erweitert ihre Tiefenreichweite, indem sie im Umgang mit Trimix ausgebildet werden.
Was brauchst du an Lehrmaterial? Das Tec Trimix Manual und das Tec Deep Diver Manual, aber auch alle anderen Manuals kannst du mitbringen.
NASDS Tec Trimixer Diver 100
Tec Trimixer Diver 100
Dieser Kurs baut auf den Kenntnissen und praktischen Anwendungen des Tec Trimix 60 Kurses auf. Es werden mindestens 3 weitere Tauchgänge durchgeführt. Je nach Tauchplatz und Bedingungen kann bis in eine Tiefe von 100 m getaucht werden. In unseren heimischen Gewässern (Deutschland) begrenzen wir es auf 80 m! Denn hier ist es – Tief – Dunkel und sehr Kalt!!!
Als Gase kommen hypoxische Gemische zu Anwendung, d.h. es wird mit einem Sauerstoffanteil von weniger als 18% getaucht. Um von der Oberfläche sicher abtauchen zu können, brauchen wir ein sogenanntes Reisegas.
Was man als Reisegas verwendet und wie man es verwendet erfahrt ihr bei uns im Kurs.
Wo wird dieser Kurs unterrichtet?
Es besteht die Möglichkeit hier in Deutschland diesen Kurs zu absolvieren, dann tauchen wir in Wildschütz (in der Nähe von Leipzig), das ist ein Steinbruch der eine Tiefe von 74m hat.
Auch in der Schweiz und Österreich besteht die Möglichkeit diesen Kurs zu absolvieren. Wer lieber warmes oder wärmeres Wasser bevorzugt, der hat die Möglichkeit mit uns nach Spanien oder nach Florida zu fliegen um diesen Kurs dort zu machen.
Theorie: mind. 5-8 Std.
Tauchgänge: 3-4
Max. Tiefe: 100 m
Dauer: mind. 4-5 Tage
NASDS O2 Service Technik
O2 Service Technik
Sauerstoffreinigung – Warum ?
Sauerstoff mag uns ja auf den ersten Blick als ein harmloses, ja sogar unbedingt lebensnotwendiges Gas vorkommen, doch kommt es hierbei stark auf die Verwendung als auch auf dessen Konzentration an. Wie schon in anderen Teilen dieser Homepage beschrieben hat es auf uns Taucher ab einem bestimmten Druck, also ab einer bestimmten Konzentration schwerwiegende Auswirkungen. Doch nicht nur auf uns Menschen, auch auf viele andere Dinge unseres täglichen Lebens hat Sauerstoff verschiedene Wirkungen. So gebe es z.B. kein Kerzenlicht, kein Lagerfeuer und auch keine hässlichen Rostflächen ohne Sauerstoff.
Der Grund dafür ist einfach. Sauerstoff, oder chemisch gesprochen O2, ist ein stark reaktives Gas. Das bedeutet es geht sehr gerne Verbindungen mit anderen Elementen ein. Findet so eine chemische Reaktion mit Eisen statt (Wasser hat da auch noch seine Finger im Spiel) so sehen wir das Resultat als Rost.
Dieser Vorgang ist an unserer normalen Luft relativ langsam. Andere Verbindungen mit Sauerstoff laufen allerdings viel schneller ab.
Ein brennendes Stück Holz oder oben genannte Kerze. Es erscheint also logisch, dass eine höhere Sauerstoffkonzentration diesen Verbrennungs- oder auch Oxidationsprozess genannt, wesentlich schneller ablaufen lässt, da einfach mehr O2 Moleküle für eine Reaktion zur Verfügung stehen. Wenn nun eine solche Reaktion besonders schnell abläuft sprechen wir von einer Explosion oder von einer explosionsartigen Verbrennung (Oxidation).
Das Problem einer schlagartigen Verbrennung ist, dass wenn sie mal abläuft, sie nicht mehr gestoppt werden kann und Stoffe die sonst nicht reagiert hätten nun auch plötzlich verbrennen!
Wenn also Materialien in einer Sauerstoffatmosphäre leicht verbrennen gibt es nur zwei Auswege. Entweder den Sauerstoff entfernen (das wollen wir bei Nitrox aber nicht) oder die brennbaren Materialien!
Deswegen müssen bestimmte Teile unserer Tauchausrüstung umgebaut und/oder gereinigt werden!!!
Was muß weg ??
Wie schon erwähnt oxidiert nicht jeder Stoff gleich schnell. Eines der gefährlichsten Stoff in Verbindung mit Sauerstoff ist FETT !!
Fett oxidiert schlagartig und es kann zu einer Explosion kommen !!
Andere Stoffe wie vulkanisierter Gummi (bei uns meist in Form von O-Ringen) verlieren schnell ihre Elastizität und werden brüchig. O-Ringe aus VITON sind dagegen sauerstoffbeständig und halten wesentlich länger. Dafür sind sie nicht ganz so weich.
Alle andere Verunreinigungen wie Staub und Schmutz können, je kleiner die Teilchen sind, ebenso schlagartig verbrennen, vor allem wenn die Verbrennung durch andere Stoffe ausgelöst wurde.
Wichtig beim Sauerstoff-Service ist konzentriertes Arbeiten.
Kursdauer: 2 Tage
Reinigungsmaterialien und Werkzeuge werden bereitgestellt.
NASDS Trimix Gas Blender
Trimix Gas Blender
In diesem Kurs wirst du mit der fachmännischen und sicheren Handhabung und Herstellung von Trimix vertraut gemacht.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gas Blender Kurses, wirst du fähig sein:
Enriched Air und/oderHelium-Mischungen inklusive Trimix innerhalb von einem
Prozent der gewünschten Mischung unter Einhaltung der akzeptierten
Sicherheitsprotokolle und Standards zu blenden, gemessen am Sauerstoffgehalt und
wenn möglich auch am Heliumgehalt mittels Heliumanalyser.
Kursvorraussetzungen: mindestens 18 Jahre
NASDS Nitrox Gas Blender
Nitrox Gas Blender
In diesem Kurs wirst du mit der fachmännischen und sicheren Handhabung und Herstellung von Nitrox vertraut gemacht. Du erlernst die geeigneten Techniken, Ausrüstungsvoraussetzungen und Gefahren die mit dem Mischen von Nitrox verbunden sind.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Gas Blender Kurses, wirst du fähig sein:
Enriched Air Mischungen innerhalb von einem Prozent der gewünschten Mischung
unter Einhaltung der akzeptierten Sicherheitsprotokolle und Standards zu blenden,
gemessen am Sauerstoffgehalt.
die Vor- und Nachteile der verschiedenen Mischverfahren aufzuzeigen
die potentiellen Gefahren in bezug auf das Handhaben von Sauerstoff zu erklären
und wie mit diesen Gefahren umgegangen wird
die Schritte für eine Sauerstoffreinigung der Ausrüstung, wie z.B. Flaschen,
Automaten, Partialdruckmischsysteme etc. zu erklären und/oder zu demonstrieren
die Anforderungen für die Sauerstoffwartung zu beschreiben
Kursvorraussetzungen: mindestens 18 Jahre
Praktische Anwendungen:
Mindestens drei Unterrichtseinheiten für Sauerstoffreinigung, Berechnen von Mischungen und das Blenden. Die Schüler blenden/assistieren beim Blenden
mindestens fünf mal bis zu einer Genauigkeit des analysierten Sauerstoffgehaltes von einem Prozent des gewünschten Gemisches.
Der Gasblender erlernt in diesem Kurs, daß er unter Einhaltung allgemeiner und nationaler Sicherheitsrichtlinien in der Lage ist, Gase umzufüllen und zu mischen, sowie die dabei notwendigen Berechnungen und Messungen durchzuführen.